Serie A Wetten: Dein Ratgeber die italienische Liga

Die italienische Serie A gehört zu den vier großen europäischen Fußballligen und bietet dir als Wettfreund ganz eigene Chancen. Im Gegensatz zur Premier League oder Bundesliga tickt der italienische Fußball anders – und genau das macht Wetten auf diese Liga so interessant. Die taktische Disziplin, die defensive Ausrichtung vieler Teams und der ausgeprägte Heimvorteil schaffen Bedingungen, die sich deutlich von anderen Top-Ligen unterscheiden. Wenn du diese Eigenheiten kennst und richtig einordnest, kannst du deine Wettstrategien gezielt anpassen.

Die Serie A hat eine lange Tradition und bringt regelmäßig Teams hervor, die in Europa für Furore sorgen. Juventus Turin, AC Milan, Inter Mailand und andere Vereine prägen nicht nur das nationale Geschehen, sondern setzen auch international Maßstäbe. Dabei geht es nicht nur um die Favoriten – gerade die Spiele im Mittelfeld und die emotionalen Derbys bieten oft überraschende Wendungen. Die italienische Liga ist bekannt dafür, dass hier nichts geschenkt wird und jeder Punkt hart erkämpft werden muss.

Dieser Ratgeber zeigt dir, worauf du bei Serie A Wetten achten solltest. Du erfährst, wie das Ligaformat funktioniert, welche taktischen Besonderheiten es gibt und warum der Heimvorteil in Italien so ausgeprägt ist. Außerdem bekommst du Einblicke in die wichtigsten Derbys, die Rolle der Aufsteiger und sinnvolle Strategien für Live-Wetten sowie Langzeitwetten. –

Die Serie A: Format und Besonderheiten der italienischen Liga

Die Serie A besteht aus 20 Mannschaften, die in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander antreten. Jedes Team absolviert somit 38 Spieltage pro Saison. Die Punktevergabe folgt dem Standard: Drei Punkte für einen Sieg, ein Punkt für ein Unentschieden und null Punkte bei einer Niederlage. Was die Serie A von anderen Ligen unterscheidet, ist das Scudetto-System und die besondere Bedeutung, die der Meistertitel in Italien hat. Der Meister darf in der folgenden Saison das Scudetto – einen kleinen Wappenschild in den italienischen Nationalfarben – auf dem Trikot tragen. Das mag auf den ersten Blick wie eine Kleinigkeit wirken, hat aber enormen symbolischen Wert.

Die ersten vier Teams der Abschlusstabelle qualifizieren sich für die Champions League. Der Fünfte und Sechste erhalten einen Startplatz in der Europa League, während die letzten drei Mannschaften direkt in die Serie B absteigen. Anders als in manchen anderen Ligen gibt es keine Relegation – wer am Saisonende auf einem der letzten drei Plätze steht, muss den Gang in die zweite Liga antreten. Diese klare Regelung sorgt dafür, dass der Abstiegskampf bis zum letzten Spieltag spannend bleibt.

Eine weitere Besonderheit trat 2022 wieder in Kraft: Bei Punktgleichheit am Saisonende wird nun wieder ein direktes Entscheidungsspiel ausgetragen, falls es um die Meisterschaft oder den Abstieg geht. Zuvor galt jahrelang die Regel, dass bei Punktgleichheit der direkte Vergleich zwischen den Teams zählt. Das bedeutet: Wenn zwei Mannschaften punktgleich sind, werden die Ergebnisse aus den beiden Direktbegegnungen herangezogen. Steht es auch hier unentschieden, zählt die Tordifferenz aus diesen beiden Spielen. Erst danach käme die Gesamttordifferenz zum Tragen. Diese Regelung macht die Direktbegegnungen zwischen Topteams noch wichtiger.

Historisch gesehen gab es in der Serie A verschiedene Dominanz-Phasen. Juventus Turin führt die Liste der Meistertitel mit 36 Scudetti an, gefolgt von Inter Mailand und AC Milan. In den 2010er Jahren dominierte Juventus die Liga mit neun Meisterschaften in Folge – eine Serie, die 2020 endete. Seitdem ist der Titelkampf wieder offener geworden. Inter Mailand holte sich 2021 und 2024 den Titel, während AC Milan 2022 triumphierte. Diese Wechsel zeigen, dass die Kräfteverhältnisse in Bewegung sind, auch wenn die großen Namen weiterhin den Ton angeben.

Taktische Besonderheiten der Serie A

Die Serie A ist berühmt für ihre defensive Spielweise und taktische Disziplin. Der Begriff „Catenaccio“ – zu Deutsch „Türriegel“ – steht synonym für die italienische Fußballphilosophie. Auch wenn sich der moderne italienische Fußball weiterentwickelt hat, bleibt die defensive Organisation ein zentrales Element. Viele Teams setzen auf kompakte Abwehrreihen und versuchen, Gegentore zu vermeiden, anstatt offensiv zu glänzen. Diese Ausrichtung macht die Serie A zu einer Liga, in der Spiele oft durch Einzelaktionen oder taktische Finessen entschieden werden.

Im Vergleich zur Premier League oder Bundesliga fallen in der Serie A durchschnittlich weniger Tore pro Spiel. Während in England die Torquote bei etwa 2,8 bis 3,0 Toren pro Partie liegt, bewegt sich die Serie A meist zwischen 2,5 und 2,7 Toren. Das mag nicht nach einem großen Unterschied klingen, wirkt sich aber erheblich auf bestimmte Wettmärkte aus. Under-Wetten, Unentschieden-Wetten und defensive Handicaps werden dadurch interessanter.

Die taktische Ausrichtung zeigt sich auch in der Art, wie Teams spielen. Viele Mannschaften agieren konterorientiert und warten darauf, dass der Gegner Fehler macht. Ballbesitz ist nicht immer das Hauptziel – stattdessen geht es darum, effizient zu sein und die wenigen Chancen zu nutzen. Das führt dazu, dass Spiele manchmal weniger spektakulär wirken als in anderen Ligen, aber taktisch hochspannend sind. Für dich als Wetter bedeutet das: Die Form der Teams, ihre aktuelle taktische Ausrichtung und die Herangehensweise des Trainers sind entscheidende Faktoren.

Ein weiteres Merkmal der Serie A ist die Bedeutung der Organisation. Teams, die defensiv gut stehen, können auch gegen vermeintlich überlegene Gegner bestehen. Das macht Überraschungen möglich und sorgt dafür, dass Favoritensiege nicht immer so sicher sind, wie die Quoten vermuten lassen. Gerade gegen defensiv eingestellte Mannschaften haben es selbst die Topteams schwer, klare Chancen herauszuspielen. Das zeigt sich in engen Spielen, die oft erst in der Schlussphase entschieden werden.

LigaDurchschnittliche Tore pro SpielAnteil Unentschieden
Serie A2,628%
Premier League2,923%
Bundesliga3,024%
La Liga2,726%

Diese Tabelle verdeutlicht, dass die Serie A nicht nur weniger torreiche Spiele bietet, sondern auch den höchsten Anteil an Unentschieden unter den großen europäischen Ligen aufweist. Das sind klare Indikatoren für die defensive Prägung der italienischen Liga.

Under/Over Tore-Wetten in der Serie A

Wegen der defensiven Ausrichtung vieler Teams sind Under-Wetten in der Serie A oft erfolgversprechender als in anderen Ligen. Wenn du auf Under 2,5 Tore setzt, hast du statistisch gesehen gute Chancen – besonders bei Spielen zwischen Mittelfeld-Teams oder wenn ein Topteam gegen einen defensiv eingestellten Gegner antritt. Die durchschnittliche Torquote von 2,6 Toren pro Spiel bedeutet, dass etwa die Hälfte aller Partien mit zwei oder weniger Toren endet.

Bestimmte Teams sind für ihre defensive Stabilität bekannt. Juventus Turin setzt traditionell auf eine starke Abwehr und konzentriert sich darauf, Gegentore zu vermeiden. Auch Vereine wie Lazio Rom oder Atalanta Bergamo können je nach Spielsituation sehr defensiv agieren. Auf der anderen Seite gibt es Teams wie die AS Rom oder den SSC Neapel, die offensiver ausgerichtet sind und mehr Risiko eingehen. Bei Spielen dieser Mannschaften kann eine Over-Wette sinnvoller sein.

Ein weiterer Faktor sind saisonale Unterschiede. Zu Saisonbeginn sind die Teams oft noch nicht eingespielt, was zu mehr Toren führen kann. In der Rückrunde hingegen wird die taktische Disziplin meist stärker, und die Spiele werden enger. Besonders im Abstiegskampf oder bei Teams, die nichts mehr zu holen haben, kann sich das Spielverhalten ändern. Achte darauf, wie Teams in verschiedenen Saisonphasen performen, bevor du deine Wette platzierst.

Unentschieden-Wetten in der Serie A

Mit einem Remis-Anteil von etwa 28 Prozent bietet die Serie A mehr Unentschieden als die meisten anderen Top-Ligen. Das liegt an der taktischen Herangehensweise vieler Teams, die lieber einen Punkt mitnehmen als durch zu viel Offensivdrang ein Gegentor zu riskieren. Gerade Auswärtsteams agieren oft defensiv und sind mit einem 0:0 oder 1:1 zufrieden.

Unentschieden-Wetten sind besonders dann sinnvoll, wenn zwei Teams auf Augenhöhe aufeinandertreffen und beide einen Punkt brauchen können. Im Mittelfeld der Tabelle kommt das häufig vor. Auch Derbys enden oft remis, weil die emotionale Komponente und die Angst vor einer Niederlage dazu führen, dass beide Mannschaften vorsichtig agieren. Die Quoten für Unentschieden liegen meist zwischen 3,0 und 3,5 – ein attraktiver Wert, wenn die Wahrscheinlichkeit tatsächlich bei 28 Prozent oder höher liegt.

Ein weiterer Aspekt sind Spiele am Ende der Saison, wenn Teams ihre Ziele bereits erreicht haben oder der Abstieg praktisch besiegelt ist. In solchen Konstellationen fehlt manchmal die Motivation für einen klaren Sieg, und die Partien plätschern ins Remis. Wenn du Unentschieden-Wetten in Betracht ziehst, solltest du dir die Tabellensituation, die Form der letzten Spiele und die Bedeutung der Partie genau anschauen.

Der Heimvorteil in der Serie A

In der Serie A ist der Heimvorteil deutlich ausgeprägter als in vielen anderen europäischen Ligen. Statistisch gesehen gewinnen Heimteams etwa 46 Prozent ihrer Spiele, während Auswärtsteams nur auf rund 26 Prozent kommen. Die restlichen 28 Prozent enden unentschieden. Diese Zahlen zeigen, wie schwer es ist, in Italien auswärts zu punkten. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die Tifosi – die leidenschaftlichen italienischen Fans – sorgen für eine intensive Stadionatmosphäre, die Gastteams unter Druck setzt.

Die Stadien in Italien sind oft eng und laut, was den Druck auf Auswärtsteams erhöht. Vereine wie Lazio Rom, AS Rom oder der SSC Neapel genießen zu Hause eine enorme Unterstützung, die sich auf das Spielgeschehen auswirkt. Selbst kleinere Vereine können in ihrem Stadion über sich hinauswachsen und größere Teams ärgern. Das macht Heimsiege in der Serie A zu einer relativ sicheren Wette – zumindest sicherer als in Ligen, wo der Heimvorteil weniger stark ausgeprägt ist.

Topteams wie Juventus, Inter Mailand oder AC Milan haben zu Hause eine beeindruckende Bilanz. Juventus etwa verliert in Turin nur selten, und Inter Mailand macht das Giuseppe-Meazza-Stadion zur Festung. Bei Handicap-Wetten auf Heimspiele dieser Mannschaften kannst du oft attraktive Quoten finden, besonders wenn ein schwächerer Gegner zu Gast ist. Allerdings solltest du beachten, dass auch Topteams in der Serie A nicht immer hoch gewinnen – ein 1:0 oder 2:0 ist oft das Ergebnis, selbst gegen unterlegene Gegner.

Bei kleineren Vereinen ist der Heimvorteil noch entscheidender. Teams wie Sassuolo, Empoli oder Udinese Calcio holen die meisten ihrer Punkte zu Hause. Auswärts haben sie oft große Probleme, überhaupt ein Tor zu erzielen. Wenn du auf Spiele dieser Mannschaften wettest, solltest du den Heimvorteil als starken Faktor einbeziehen. Eine 1X2-Wette auf den Heimsieg oder eine Doppelchance (Heimsieg oder Unentschieden) bieten sich hier besonders an.

Die wichtigsten Derbys der Serie A

Derbys gehören zu den emotionalsten und unberechenbarsten Spielen in der Serie A. Die Rivalitäten zwischen bestimmten Vereinen reichen Jahrzehnte zurück und sind tief in der italienischen Fußballkultur verwurzelt. Für Wetten sind Derbys eine besondere Herausforderung, weil die Formkurve oft keine Rolle spielt und die Emotionen das Spielgeschehen dominieren. Dennoch bieten sie spannende Wettmöglichkeiten, wenn du die Besonderheiten der jeweiligen Rivalität kennst.

Derby della Madonnina (AC Milan vs. Inter Mailand)

Das Mailänder Derby zwischen AC Milan und Inter Mailand ist eines der berühmtesten Derbys der Welt. Beide Vereine teilen sich das Giuseppe-Meazza-Stadion (auch San Siro genannt), was die Rivalität noch intensiver macht. Es gibt kein echtes Heimrecht, auch wenn offiziell ein Team als Gastgeber gilt. Die Atmosphäre ist elektrisierend, und die Ergebnisse sind oft knapp. Historisch gesehen ist das Derby della Madonnina ausgeglichen – beide Teams haben etwa gleich viele Siege auf dem Konto. Das macht Vorhersagen schwierig, bietet aber hohe Quoten für Außenseiter-Wetten. Wenn eines der Teams in schlechter Form ist, kann es trotzdem im Derby überraschen.

Derby della Capitale (AS Rom vs. Lazio Rom)

Das römische Derby zwischen der AS Rom und Lazio Rom ist geprägt von politischen und kulturellen Unterschieden. Die Fangruppen vertreten unterschiedliche Werte und Weltanschauungen, was dem Derby eine besondere Schärfe verleiht. Die Spiele im Stadio Olimpico sind hitzig und oft von vielen Fouls und gelben Karten begleitet. Für Wetten auf Karten oder Fouls ist dieses Derby ideal. Auch Unentschieden kommen hier häufiger vor, da beide Teams vorsichtig agieren, um eine Niederlage zu vermeiden. Die emotionale Intensität ist bei kaum einem anderen Spiel so hoch wie beim Derby della Capitale.

Derby d’Italia (Juventus vs. Inter Mailand)

Das Derby d’Italia zwischen Juventus Turin und Inter Mailand gilt als das wichtigste Spiel außerhalb der Stadtderbys. Historisch gesehen wurden viele Meisterschaftsentscheidungen in Direktbegegnungen zwischen diesen beiden Vereinen besiegelt. Die sportliche Qualität ist meist sehr hoch, und beide Teams gehen mit vollem Einsatz in die Partie. Anders als bei emotionalen Stadtderbys steht hier die taktische Klasse im Vordergrund. Juventus hat in den letzten Jahren oft die Nase vorn gehabt, doch Inter konnte in wichtigen Spielen immer wieder überraschen. Für Wetten auf das Derby d’Italia solltest du die aktuelle Form und die Tabellensituation genau analysieren.

Aufsteiger und ihre Rolle in der Serie A

Aufsteiger in der Serie A werden oft unterschätzt. Anders als in manchen anderen Ligen, wo Aufsteiger regelmäßig chancenlos sind, haben die Vereine aus der Serie B durchaus die Qualität, in der ersten Liga zu bestehen. Viele Aufsteiger setzen auf eine kompakte Defensivstrategie und versuchen, durch Konter Punkte zu holen. Diese Herangehensweise kann besonders zu Hause erfolgreich sein, wo die Unterstützung der Fans einen zusätzlichen Vorteil bietet.

Historisch gesehen gab es immer wieder Aufsteiger, die in ihrer ersten Saison für Überraschungen sorgten. Vereine wie Hellas Verona oder Sassuolo Calcio etablierten sich nach ihrem Aufstieg im oberen Mittelfeld und konnten sogar um europäische Plätze mitspielen. Das zeigt, dass Aufsteiger nicht automatisch Abstiegskandidaten sind. Für Wetten bedeutet das: Wenn die Quoten auf einen Auswärtssieg gegen einen Aufsteiger sehr niedrig sind, lohnt es sich, über eine Doppelchance (Unentschieden oder Sieg Aufsteiger) nachzudenken.

Die Heimstärke von Aufsteigern ist bemerkenswert. In ihrem eigenen Stadion kämpfen sie mit vollem Einsatz und nutzen die Euphorie des Aufstiegs. Gerade zu Saisonbeginn sind Aufsteiger zu Hause oft schwer zu schlagen. Auswärts hingegen haben sie meist große Probleme – die Qualität der Gegner und die ungewohnte Atmosphäre setzen ihnen zu. Wenn du auf Spiele von Aufsteigern wettest, solltest du zwischen Heim- und Auswärtsspielen klar unterscheiden. Zu Hause können sie jeden ärgern, auswärts sind sie oft chancenlos.

Ein weiterer Aspekt ist der Zeitpunkt in der Saison. Aufsteiger starten meist motiviert und können in den ersten Wochen überraschen. Im Verlauf der Saison zeigt sich dann, ob die Qualität ausreicht oder ob der Abstiegskampf droht. Gegen Ende der Saison, wenn der Klassenerhalt noch nicht gesichert ist, kämpfen Aufsteiger mit aller Kraft – was zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Achte auf die Tabellensituation und die Bedeutung des Spiels, bevor du deine Wette platzierst.

Champions League Qualifikation und Europa League Plätze

Der Kampf um die Champions League Plätze ist in der Serie A jede Saison spannend. Die ersten vier Teams qualifizieren sich für die Königsklasse, was für die Vereine sportlich und finanziell von enormer Bedeutung ist. Traditionell sind Juventus, Inter Mailand, AC Milan und die AS Rom die Favoriten für die Top-4-Plätze. In den letzten Jahren mischten aber auch Atalanta Bergamo, Lazio Rom und der SSC Neapel oben mit. Diese Offenheit macht Langzeitwetten auf die Champions League Qualifikation interessant.

Atalanta Bergamo hat sich in den letzten Jahren als feste Größe im oberen Tabellendrittel etabliert. Der Verein aus Bergamo setzt auf attraktiven Offensivfußball und konnte mehrfach die Champions League erreichen. Lazio Rom und die AS Rom kämpfen ebenfalls regelmäßig um die europäischen Plätze. Wetten auf diese Teams für eine Top-4-Platzierung können gute Quoten bieten, besonders wenn sie zu Saisonbeginn noch nicht als klare Favoriten gehandelt werden.

Die Europa League Plätze (Rang 5 und 6) sind ebenfalls begehrt, auch wenn die finanzielle Bedeutung geringer ist. Für Vereine wie Fiorentina, Bologna oder Torino ist die Europa League ein realistisches Ziel. Wetten auf diese Teams für eine Top-6-Platzierung sind riskanter, bieten aber höhere Quoten. Achte darauf, wie die Teams in die Saison starten und ob sie im Kader verstärkt haben.

Ein wichtiger Faktor sind parallele Wettbewerbe. Teams, die in der Champions League oder Europa League spielen, haben eine höhere Belastung und müssen rotieren. Das kann sich negativ auf die Ligaform auswirken. Gerade kleinere Vereine haben oft Schwierigkeiten, auf mehreren Hochzeiten zu tanzen. Wenn ein Team unter der Woche ein wichtiges europäisches Spiel hat, kann die Leistung am Wochenende darunter leiden. Bei Wetten auf Spiele zwischen Ligaspieltagen solltest du diese Rotation einbeziehen. Teams, die sich voll auf die Liga konzentrieren können, haben hier einen Vorteil.

Saisonverlauf und zeitliche Besonderheiten

Im Gegensatz zur Bundesliga gibt es in der Serie A keine Winterpause. Die Saison läuft von August bis Mai durch, was für die Teams eine hohe Belastung bedeutet. Gerade über die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel stehen viele Spiele in kurzen Abständen an. Dieses dichte Programm kann zu Formeinbrüchen führen, besonders bei Teams mit dünnem Kader. Für Wetten bedeutet das: Achte darauf, welche Mannschaften in dieser Phase besser rotieren können und welche mit Verletzungen zu kämpfen haben.

Der Saisonstart im August und September ist oft von Unsicherheiten geprägt. Neue Spieler müssen integriert werden, taktische Systeme sind noch nicht eingespielt. Das führt zu mehr Überraschungen und höheren Torquoten als später in der Saison. Ab Oktober stabilisieren sich die Teams meist, und die taktische Disziplin nimmt zu. Die Rückrunde ab Januar ist dann oft von engen Spielen und defensiven Ausrichtungen geprägt – besonders im Abstiegskampf.

Das Saisonfinale im April und Mai bringt nochmal Spannung. Abstiegskampf und Meisterschaftsentscheidung sorgen für emotionale Spiele, in denen jeder Punkt zählt. Teams, die nichts mehr zu holen haben, können überraschend aufspielen oder komplett einbrechen. Bei Wetten auf die letzten Spieltage solltest du die Tabellensituation genau im Blick haben. Ein Team, das bereits gerettet ist, spielt anders als eines, das noch um den Klassenerhalt kämpft.

Internationale Länderspielpausen unterbrechen die Saison mehrfach. Nach diesen Pausen kann sich das Bild verändern – Spieler kommen verletzt zurück, der Rhythmus ist gestört. Manche Teams profitieren von der Pause, andere brauchen Zeit, um wieder in Schwung zu kommen. Wenn du auf das erste Spiel nach einer Länderspielpause wettest, solltest du die Kaderlage und mögliche Ausfälle berücksichtigen.

Langzeitwetten auf die Serie A Saison

Langzeitwetten auf die Serie A Saison bieten dir die Chance, über mehrere Monate auf ein Ergebnis zu setzen. Meisterwetten sind der Klassiker: Zu Saisonbeginn kannst du auf den späteren Champion tippen und von attraktiven Quoten profitieren. Juventus, Inter Mailand und AC Milan sind traditionell die Favoriten, doch auch der SSC Neapel hat 2023 gezeigt, dass Außenseiter triumphieren können. Wenn du früh auf einen Außenseiter setzt, der dann tatsächlich vorne mitspielt, winken hohe Gewinne.

Top-4-Wetten sind eine weitere Option. Hier wettest du darauf, dass ein bestimmtes Team am Saisonende unter den ersten Vier landet und sich für die Champions League qualifiziert. Die Quoten sind niedriger als bei Meisterwetten, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher. Teams wie Atalanta Bergamo oder Lazio Rom bieten hier gute Chancen, wenn sie zu Saisonbeginn noch nicht als sichere Champions-League-Teilnehmer gehandelt werden.

Abstiegswetten funktionieren ähnlich. Du setzt darauf, dass ein bestimmtes Team am Saisonende auf einem der letzten drei Plätze landet. Aufsteiger sind hier die naheliegenden Kandidaten, aber auch etablierte Teams können in eine Krise geraten. Wenn du frühzeitig erkennst, dass ein Team Probleme hat, kannst du mit einer Abstiegswette gute Quoten erzielen. Allerdings ist der Abstiegskampf in der Serie A oft eng, und bis zum letzten Spieltag kann sich noch vieles ändern.

Top-Torschütze Wetten sind ebenfalls beliebt. In der Serie A gibt es regelmäßig Stürmer, die über 20 Tore pro Saison erzielen. Namen wie Lautaro Martínez, Victor Osimhen oder Dusan Vlahovic dominierten hier zuletzt die Torjägerliste. Wenn du auf den Top-Torschützen setzen möchtest, solltest du nicht nur auf die Qualität des Spielers achten, sondern auch auf das Team, in dem er spielt. Ein Stürmer in einem offensiv ausgerichteten Team hat bessere Chancen als einer, der in einer defensiven Mannschaft spielt.

Der beste Zeitpunkt für Langzeitwetten hängt von deiner Strategie ab. Zu Saisonbeginn sind die Quoten oft großzügig, weil noch viel Unsicherheit herrscht. Manche Wetter warten bis zur Winterpause, um ein klareres Bild zu haben. In der Rückrunde sind die Quoten niedriger, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher. Wenn du risikobereit bist, setzt du früh. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, wartest du ab und analysierst die erste Saisonhälfte genau.

Avatar-Foto
Tim Philippus
Artikel: 24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert