Beide Teams treffen Wetten: Strategien und Tipps

Wenn du auf Fußballspiele wettest, kennst du bestimmt die klassische 3-Weg-Wette mit Heimsieg, Unentschieden oder Auswärtssieg. Aber es gibt eine Alternative, die immer beliebter wird: Die „Beide Teams treffen“ Wette, international als BTTS (Both Teams To Score) bekannt. Bei dieser Wettart musst du nicht vorhersagen, wer gewinnt. Du entscheidest nur, ob beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielen oder nicht. Das macht diese Wette besonders interessant für Spiele, bei denen der Sieger schwer vorherzusagen ist, du aber eine klare Meinung zur Torausbeute hast.

In den europäischen Topligen liegt die durchschnittliche BTTS-Wahrscheinlichkeit zwischen 65 und 67 Prozent. Das bedeutet, dass in etwa zwei von drei Spielen tatsächlich beide Teams treffen. Diese hohe Quote macht BTTS-Wetten zu einer beliebten Wahl für Wettfreunde, die nach einer Alternative zu den klassischen Siegwetten suchen. Besonders in offensiv geprägten Ligen wie der englischen Premier League oder der niederländischen Eredivisie sind die Chancen auf Tore von beiden Teams überdurchschnittlich hoch.

Wie funktionieren Beide Teams treffen Wetten?

Das Prinzip der BTTS-Wette ist denkbar einfach und genau das macht sie so attraktiv. Du musst nicht analysieren, welches Team stärker ist oder wer die bessere Form hat. Deine einzige Aufgabe besteht darin, einzuschätzen, ob beide Mannschaften ihre Chancen nutzen und mindestens ein Tor erzielen. Dabei spielt es keine Rolle, wann die Tore fallen – ob in der ersten Minute oder in der Nachspielzeit. Wichtig ist nur: Beide Teams müssen innerhalb der regulären Spielzeit treffen. Das umfasst die 90 Minuten plus Nachspielzeit, aber keine Verlängerung oder Elfmeterschießen.

Die Buchmacher kalkulieren ihre Quoten basierend auf verschiedenen Faktoren. Sie schauen sich die Offensivstärke beider Teams an, prüfen die Defensivleistungen der letzten Spiele und berücksichtigen Ausfälle wichtiger Spieler. Auch die Historie der direkten Duelle fließt in die Quotenberechnung ein. Wenn zwei Teams in den letzten fünf Begegnungen immer beide getroffen haben, spiegelt sich das in niedrigeren Quoten für „BTTS Ja“ wider. Umgekehrt steigen die Quoten, wenn ein Team für seine Defensive bekannt ist oder der Gegner Probleme hat, Tore zu erzielen.

BTTS Ja oder Nein – Die beiden Wettoptionen

Bei der Option „BTTS Ja“ wettest du darauf, dass beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielen. Das klingt simpel, hat aber seine Tücken. Du brauchst zwei Teams, die beide in der Lage sind, die gegnerische Abwehr zu überwinden. Ein 1:1 ist genauso ein Gewinn wie ein 4:3. Selbst bei einem deutlichen 5:1 hast du gewonnen, solange das unterlegene Team seinen Ehrentreffer erzielt hat. Die Quoten für „BTTS Ja“ bewegen sich meist zwischen 1.50 und 2.20, abhängig von den beteiligten Teams und ihrer aktuellen Form.

Die Option „BTTS Nein“ ist das genaue Gegenteil. Du gewinnst, wenn maximal ein Team trifft. Das schließt alle torlosen Unentschieden ein, aber auch alle Spiele, in denen nur eine Mannschaft erfolgreich ist. Ein 1:0, 2:0 oder sogar 6:0 bringt dir den Gewinn. Diese Wette eignet sich besonders gut, wenn ein klarer Favorit auf einen Außenseiter trifft oder wenn zwei defensivstarke Teams aufeinandertreffen. Die Quoten für „BTTS Nein“ sind oft attraktiver und liegen häufig über 2.00.

So Häufig treffen Beide Teams in den Top Ligen

LigaBTTS-WahrscheinlichkeitDurchschn. Quote
Bundesliga62%1.65
Premier League67%1.55
Serie A58%1.75
La Liga60%1.70
Ligue 155%1.85

Beide Teams treffen Varianten und Kombinationen

Die einfache BTTS-Wette ist nur der Anfang. Buchmacher haben das Potenzial dieser Wettart erkannt und bieten mittlerweile zahlreiche Varianten und Kombinationsmöglichkeiten an. Diese erweiterten Optionen ermöglichen höhere Quoten, bringen aber auch zusätzliche Risiken mit sich. Du kannst BTTS mit anderen Wettarten kombinieren, auf spezielle Zeiträume wetten oder sogar mehrere BTTS-Wetten in einem Wettschein vereinen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten für jeden Wetttyp die passende Option.

Besonders beliebt sind Kombinationen mit Über/Unter-Wetten oder dem Spielausgang. Wenn du dir sicher bist, dass beide Teams treffen und zusätzlich eine Meinung zum Sieger hast, kannst du beide Wetten kombinieren und von deutlich höheren Quoten profitieren. Auch zeitliche Einschränkungen wie „Beide Teams treffen in der ersten Halbzeit“ sind möglich und bieten Quoten, die oft dreimal so hoch sind wie die Standard-BTTS-Wette. Diese Varianten erfordern aber eine noch genauere Analyse und sind entsprechend riskanter.

BTTS in Halbzeiten wetten

Eine spannende Variante ist die BTTS-Wette auf einzelne Halbzeiten. Du kannst darauf wetten, dass beide Teams in der ersten Halbzeit treffen, was deutlich schwieriger vorherzusagen ist als über 90 Minuten. Die Quoten liegen hier meist zwischen 4.00 und 7.00, da viele Spiele in der ersten Hälfte noch tastend beginnen. Gerade in wichtigen Spielen oder Derbys, wo die Teams nervös starten, fallen die ersten Tore oft erst nach der Pause. Andererseits gibt es Teams, die für ihre schnellen Starts bekannt sind und gerne früh in Führung gehen.

Die BTTS-Wette auf die zweite Halbzeit hat ihre eigenen Reize. Hier profitierst du davon, dass müde Beine zu Fehlern führen und Trainer offensivere Taktiken wählen, wenn sie zurückliegen. Die Quoten bewegen sich meist zwischen 3.00 und 5.00. Richtig interessant wird es bei der Variante „Beide Teams treffen in beiden Halbzeiten“. Das bedeutet, dass jedes Team sowohl vor als auch nach der Pause mindestens einmal treffen muss – insgesamt also mindestens vier Tore fallen. Diese Wette findest du selten unter einer Quote von 15.00, was das hohe Risiko widerspiegelt.

Beide Teams treffen und Über/Unter Tore

Die Kombination von BTTS mit Über/Unter-Wetten gehört zu den logischsten Verbindungen im Wettangebot. Wenn beide Teams treffen, fallen automatisch mindestens zwei Tore. Deshalb macht die Kombination „BTTS Ja + Über 2,5 Tore“ besonders viel Sinn. Du brauchst nur noch ein weiteres Tor zum Gewinn, egal von welchem Team. Die Quoten für diese Kombination liegen meist zwischen 2.00 und 3.00, abhängig von den beteiligten Mannschaften. Bei offensivstarken Teams wie Manchester City oder Bayern München sind die Quoten niedriger, bei defensiv eingestellten Teams entsprechend höher.

Noch lukrativer wird es mit „BTTS Ja + Über 3,5 Tore“. Hier brauchst du mindestens ein 2:2, was schon seltener vorkommt. Die Quoten steigen auf 3.50 bis 5.00. Diese Wette eignet sich besonders für Spiele zwischen zwei Topteams, die beide über eine starke Offensive verfügen, aber defensiv verwundbar sind. Liverpool gegen Manchester City oder Real Madrid gegen Barcelona sind klassische Kandidaten für solche Wetten. Die Kombination mit „Unter 3,5 Tore“ ist ebenfalls möglich, aber etwas riskanter, da sie nur bei Ergebnissen wie 1:1 oder 2:1 aufgeht.

BTTS und Sieg kombinieren

Die Königsdisziplin der BTTS-Kombinationen ist die Verbindung mit dem Spielausgang. Du wettest nicht nur darauf, dass beide Teams treffen, sondern tippst auch den Sieger. „Bayern München gewinnt und beide Teams treffen“ könnte eine solche Wette sein. Die Quoten sind deutlich attraktiver als bei einer einfachen Siegwette, da du eine zusätzliche Bedingung erfüllen musst. Statt einer Quote von 1.40 für den Bayern-Sieg bekommst du vielleicht 2.80 für die Kombination. Das Risiko: Bayern könnte 3:0 gewinnen und du gehst leer aus, obwohl dein Siegtipp richtig war.

Auch die Kombination „Unentschieden + BTTS“ ist beliebt. Sie deckt alle Unentschieden ab, bei denen beide Teams treffen – also 1:1, 2:2, 3:3 und so weiter. Die Quoten liegen oft zwischen 4.00 und 6.00, je nach Paarung. Diese Wette macht Sinn bei ausgeglichenen Teams oder in Spielen, wo beide Mannschaften mit einem Punkt zufrieden wären. Lokalderbys oder Spiele zwischen direkten Tabellennachbarn bieten sich hier an, da beide Teams oft vorsichtig agieren, aber trotzdem Tore fallen.

Beide Teams treffen Statistik richtig analysieren

Die Grundlage jeder erfolgreichen BTTS-Strategie ist eine solide statistische Analyse. Zahlen lügen nicht, und wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du profitable Wetten identifizieren. Es reicht nicht, nur auf die Tabelle zu schauen oder sich von großen Namen blenden zu lassen. Du musst tiefer graben und die richtigen Statistiken heranziehen. Moderne Wettportale und Statistikseiten bieten unzählige Daten, aber nicht alle sind für BTTS-Wetten relevant. Die Kunst besteht darin, die wichtigen von den unwichtigen Zahlen zu trennen.

Ein häufiger Fehler ist es, nur auf die Gesamtstatistik zu schauen. Ein Team kann im Schnitt zwei Tore pro Spiel erzielen, aber wenn es auswärts nur 0,5 Tore macht, ist das für deine Auswärtswette relevant. Genauso wichtig ist der Zeitraum der Betrachtung. Die letzten fünf Spiele sagen mehr über die aktuelle Form aus als der Saisondurchschnitt nach 20 Spieltagen. Verletzungen, Trainerwechsel oder taktische Umstellungen können die Statistiken komplett verändern. Ein Team, das monatelang defensiv spielte, kann unter einem neuen Trainer plötzlich offensiv auftreten.

Die wichtigsten Statistikfaktoren für BTTS-Wetten

Der erste Blick sollte immer der Offensive gelten. Wie viele Tore erzielt jedes Team im Schnitt? Teams mit einem Schnitt über 1,5 Toren pro Spiel sind gute Kandidaten für BTTS-Wetten. Aber Vorsicht: Schau dir auch an, gegen wen diese Tore erzielt wurden. Hat das Team seine Tore gegen schwache Gegner gemacht oder auch gegen Topmannschaften getroffen? Die Heimstärke spielt ebenfalls eine große Rolle. Manche Teams sind zu Hause eine Macht und erzielen 70 Prozent ihrer Tore in heimischen Stadien. Auswärts sieht es dann oft mager aus.

Genauso wichtig ist die Defensive. Teams, die regelmäßig Gegentore kassieren, erhöhen die BTTS-Wahrscheinlichkeit enorm. Ein Schnitt von über einem Gegentor pro Spiel ist ein gutes Zeichen für BTTS-Tipper. Achte auch auf spezielle Schwächen: Manche Teams sind anfällig für Standards, andere haben Probleme mit schnellen Kontern. Die direkten Duelle der Vergangenheit geben zusätzliche Hinweise. Wenn in den letzten fünf Aufeinandertreffen immer beide Teams getroffen haben, spricht viel für eine Wiederholung. Die aktuelle Form ist der letzte wichtige Baustein. Teams in guter Form treffen häufiger, Teams in schlechter Form kassieren mehr Gegentore.

Beide Teams treffen Tipps für erfolgreiche Wetten

Nach all der Theorie und den Statistiken kommt es auf die praktische Umsetzung an. Erfolgreiche BTTS-Wetten erfordern mehr als nur Zahlenanalyse. Du musst ein Gefühl für die richtigen Spiele entwickeln und lernen, wann du auf dein Bauchgefühl hören solltest. Die besten Wettmöglichkeiten sind oft die, die nicht offensichtlich sind. Während alle auf das Topspiel schauen, findest du in der zweiten englischen Liga vielleicht die bessere BTTS-Wette mit höherer Quote.

Ideale Spielkonstellationen für BTTS: Ja

Die perfekte BTTS-Konstellation findest du, wenn zwei offensivstarke Teams mit wackeligen Defensiven aufeinandertreffen. Derbys sind oft Goldgruben für BTTS-Wetten, da beide Teams unbedingt treffen wollen und die Emotionen zu offenen Spielen führen. Wenn der Tabellenführer beim Dritten antritt, stehen die Chancen gut, dass beide Teams treffen. Der Außenseiter will zu Hause zeigen, was er kann, während der Favorit seiner Favoritenrolle gerecht werden muss. Auch Abstiegskämpfe bieten gute Möglichkeiten. Wenn beide Teams dringend Punkte brauchen, werfen sie oft alle Vorsicht über Bord.

Achte besonders auf Teams mit verletzten Abwehrspielern. Wenn die Stammverteidigung fehlt, steigt die Wahrscheinlichkeit für Gegentore dramatisch. Gleichzeitig solltest du prüfen, ob wichtige Offensivspieler dabei sind. Ein Team ohne seinen Topstürmer tut sich oft schwer, überhaupt zu treffen. Spiele nach internationalen Partien sind ebenfalls interessant. Müde Beine in der Defensive führen zu Fehlern, während die Offensive oft noch genug Kraft für ein Tor hat.

Wann BTTS: Nein sinnvoll ist

BTTS Nein wird oft unterschätzt, bietet aber in den richtigen Situationen exzellente Quoten. Wenn ein Defensivspezialist wie Atlético Madrid zu Hause spielt, sinken die Chancen auf viele Tore. Teams mit einer Serie ohne Gegentor wollen diese oft fortsetzen und spielen entsprechend vorsichtig. Auch bei klaren Außenseitern ohne echte Torjäger macht BTTS Nein Sinn. Wenn der Aufsteiger beim Tabellenführer antritt und sein bester Stürmer verletzt ist, stehen die Chancen für ein Tor schlecht. Die Quoten für BTTS Nein liegen in solchen Fällen oft über 2.00, manchmal sogar bei 2.50 oder höher.

Taktische Duelle zwischen italienischen Teams sind klassische BTTS Nein Kandidaten. Wenn Juventus Turin auf Inter Mailand trifft, geht es oft mehr um Taktik als um Tore. Spiele am Ende der Saison, wenn es für beide Teams um nichts mehr geht, enden ebenfalls häufig torarm. Die Spieler wollen sich nicht verletzen und gehen keine unnötigen Risiken ein.

Fazit

Die „Beide Teams treffen“ Wette hat sich zu Recht als beliebte Alternative zur klassischen Siegwette etabliert. Mit nur zwei möglichen Ausgängen und einer durchschnittlichen Trefferquote von 65-67 Prozent in den Topligen bietet sie gute Gewinnchancen bei überschaubarem Risiko. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der gründlichen Analyse der richtigen Statistiken. Offensive und defensive Stärken, Heim- und Auswärtsbilanzen sowie die aktuelle Form sind die wichtigsten Faktoren für deine Entscheidung.

Avatar-Foto
Tim Philippus
Artikel: 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert