Doppelte Chance Wetten: Strategien für mehr Profit

Die Doppelte Chance gehört zu den beliebtesten Wettarten im Fußball. Mit ihr sicherst du deine Wette ab, indem du auf zwei von drei möglichen Spielausgängen tippst. Das erhöht deine Gewinnchancen deutlich, auch wenn die Quoten niedriger ausfallen als bei einer klassischen Einzelwette. Viele Tipper nutzen diese Wettart, um ihre Erfolgsquote zu verbessern und das Risiko zu minimieren.

Bei der Doppelten Chance deckst du zwei der drei möglichen Spielausgänge ab: Heimsieg, Unentschieden oder Auswärtssieg. Die drei Varianten heißen 1X (Heimsieg oder Unentschieden), X2 (Unentschieden oder Auswärtssieg) und 12 (Heimsieg oder Auswärtssieg). Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und passt zu unterschiedlichen Spielsituationen. Die richtige Auswahl hängt von deiner Einschätzung des Spiels und deiner Risikobereitschaft ab.

Dieser Guide erklärt dir alles Wichtige über Doppelte Chance Wetten. Du erfährst, wie die einzelnen Varianten funktionieren, wie du die Quoten berechnest und welche Strategien sich bewährt haben. Außerdem zeige ich dir konkrete Beispiele aus der Praxis und vergleiche die Doppelte Chance mit anderen Wettarten.

Was bedeutet Doppelte Chance bei Sportwetten?

Die Doppelte Chance ist eine Wettart, bei der du auf zwei der drei möglichen Spielausgänge setzt. Im Gegensatz zur klassischen 3-Weg-Wette, wo du dich für Heimsieg, Unentschieden oder Auswärtssieg entscheiden musst, gewinnst du hier bei zwei von drei Ergebnissen. Das macht diese Wettart besonders attraktiv für vorsichtige Tipper und Anfänger, die ihr Risiko reduzieren möchten.

Die drei Varianten der Doppelten Chance werden mit Zahlen und Buchstaben abgekürzt. Die 1 steht für das Heimteam, das X für Unentschieden und die 2 für das Auswärtsteam. Wenn du also 1X wählst, gewinnst du bei einem Heimsieg oder einem Unentschieden. Bei X2 brauchst du ein Unentschieden oder einen Auswärtssieg. Die Variante 12 gewinnt bei jedem Sieg, egal ob die Heim- oder Auswärtsmannschaft gewinnt – nur beim Unentschieden verlierst du.

Ein praktisches Beispiel macht das Prinzip deutlich: Bayern München spielt gegen Augsburg. Die normale 3-Weg-Quote für Bayern liegt bei 1,20, das Unentschieden bei 6,50 und Augsburg bei 15,00. Bei der Doppelten Chance 1X (Bayern oder Unentschieden) bekommst du nur noch eine Quote von etwa 1,05. Die Quote für X2 (Unentschieden oder Augsburg) liegt bei etwa 3,80, während 12 (Bayern oder Augsburg) mit einer Quote von etwa 1,12 notiert wird. Du siehst: Die Quoten sind niedriger als bei Einzelwetten, aber deine Gewinnchance steigt von 33% auf 67%.

Die Doppelte Chance eignet sich besonders gut für bestimmte Spielsituationen. Bei Derbys oder wichtigen Pokalspielen, wo die Außenseitermannschaft über sich hinauswächst, bietet X2 oft guten Wert. Wenn ein Favorit auswärts antritt und du dir nicht sicher bist, ob er gewinnt, kann 12 die richtige Wahl sein – du wettest dann gegen das Unentschieden. Bei knappen Spielen zwischen gleichstarken Teams macht 1X oder X2 Sinn, je nachdem welches Team du leicht vorne siehst.

Doppelte Chance in Kombiwetten einsetzen

Kombiwetten mit Doppelter Chance sind bei vielen Tippern beliebt, weil sie Sicherheit mit attraktiven Gesamtquoten verbinden. Während eine einzelne Doppelte Chance Wette oft nur Quoten zwischen 1,20 und 1,60 bietet, kannst du durch geschickte Kombinationen Gesamtquoten von 3,00 oder höher erreichen. Dabei bleibt deine Trefferwahrscheinlichkeit deutlich höher als bei klassischen Kombiwetten mit normalen 3-Weg-Tipps. Die Kunst liegt darin, die richtigen Spiele auszuwählen und nicht zu gierig zu werden.

Ein wichtiger Grundsatz bei Doppelte Chance Kombis: Weniger ist oft mehr. Drei oder vier gut ausgewählte Doppelte Chance Tipps bringen dir bessere Erfolgschancen als eine 10er-Kombi mit minimalen Einzelquoten. Achte auch darauf, nicht nur Favoritentipps zu kombinieren. Eine Mischung aus sicheren 1X-Tipps und wertvollen X2-Wetten kann die perfekte Balance zwischen Risiko und Ertrag schaffen.

Strategien für Doppelte Chance Kombiwetten

Die erfolgreichste Strategie bei Doppelte Chance Kombis ist die gezielte Auswahl von Spielen mit klaren Tendenzen. Suche dir Partien aus, wo du dir bei der Richtung sicher bist, aber das genaue Ergebnis schwer vorhersagbar ist. Beispielsweise Spiele von Mannschaften, die seit Wochen ungeschlagen sind (1X oder X2, je nach Heim/Auswärts), oder Teams im Abstiegskampf, die zu Hause punkten müssen (1X). Kombiniere maximal vier solcher Tipps zu einer Wette.

Eine bewährte Methode ist die Liga-übergreifende Kombination. Nimm dir aus verschiedenen Ligen jeweils ein Spiel, bei dem du dich gut auskennst. Ein 1X aus der Bundesliga, ein X2 aus der Premier League und ein 12 aus La Liga ergeben zusammen oft Quoten um 3,50. Der Vorteil: Die Spiele beeinflussen sich nicht gegenseitig, und du vermeidest emotionale Fehlentscheidungen bei deinem Lieblingsteam.

Ein Profi-Tipp: Nutze die Doppelte Chance als Absicherung in riskanten Kombis. Wenn du drei normale 3-Weg-Tipps mit guten Quoten hast, füge einen sicheren Doppelte Chance Tipp dazu. Das senkt zwar die Gesamtquote leicht, erhöht aber deine Gewinnchance erheblich. Beispiel: Drei Tipps mit Quoten von 2,00 ergeben 8,00. Fügst du eine Doppelte Chance mit 1,30 hinzu, hast du immer noch eine Quote von 10,40, aber eine viel höhere Trefferwahrscheinlichkeit.

Timing spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Warte mit deiner Kombi bis kurz vor Spielbeginn, wenn die Aufstellungen bekannt sind. Fehlt beim Favoriten der beste Stürmer, kann aus einem sicheren 1X plötzlich ein riskanter Tipp werden. Informiere dich auch über die Wetterbedingungen – bei Starkregen oder Wind werden Favoritensiege unwahrscheinlicher, was X2-Tipps attraktiver macht.

Die besten Doppelte Chance Strategien

Erfolgreiche Doppelte Chance Strategien basieren auf klarer Analyse und disziplinierter Umsetzung. Die niedrigeren Quoten bedeuten, dass du eine höhere Trefferquote brauchst, um langfristig Gewinn zu machen. Bei einer durchschnittlichen Quote von 1,40 musst du mehr als 71% deiner Wetten gewinnen, um profitabel zu sein. Das klingt viel, ist aber mit den richtigen Strategien durchaus machbar. Die folgenden Ansätze haben sich in der Praxis bewährt und helfen dir, deine Trefferquote zu optimieren.

Außenseiter-Strategie mit X2 oder 1X

Die Außenseiter-Strategie nutzt die Tatsache, dass Buchmacher Außenseiter oft unterschätzen. Wenn ein Mittelfeld-Team zu Hause gegen einen Favoriten spielt, liegt die Quote für 1X meist zwischen 1,80 und 2,20 – das bietet echten Wert. Der Heimvorteil und die Motivation, gegen ein Top-Team zu bestehen, führen oft zu Überraschungen. Statistisch holen Außenseiter zu Hause in etwa 45% der Fälle mindestens einen Punkt.

Bei Auswärtsspielen von Außenseitern gegen schwächelnde Favoriten ist X2 interessant. Wenn Dortmund in schlechter Form nach Augsburg reist und Augsburg dringend Punkte braucht, kann X2 mit Quoten um 2,50 echten Wert bieten. Achte besonders auf die letzten fünf Spiele beider Teams, Verletzungen von Schlüsselspielern und die Tabellensituation. Teams im Abstiegskampf kämpfen ab März oft über ihre Verhältnisse.

Ein konkretes System: Wähle Spiele aus, wo der Außenseiter in den letzten drei Heimspielen mindestens vier Punkte geholt hat und der Favorit auswärts nicht konstant gewinnt. Setze dann auf 1X mit Quoten über 1,70. Diese Strategie bringt langfristig Erfolg, wenn du geduldig bist und nicht jedes Spiel wettest.

Favoritenstrategie in Kombiwetten

Bei der Favoritenstrategie kombinierst du mehrere sichere Doppelte Chance Tipps zu einer attraktiven Gesamtquote. Du suchst dir drei bis vier Spiele mit klaren Favoriten aus, die aber nicht zu Hause spielen. Die X2-Quote liegt dann meist zwischen 1,15 und 1,25. Vier solcher Tipps ergeben zusammen eine Quote von etwa 2,00 bis 2,50.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Auswahl. Wähle nur Spiele, wo der Favorit wirklich unter Druck steht und gewinnen muss. Champions League Gruppenspiele eignen sich gut, wenn Top-Teams auswärts bei schwächeren Gegnern antreten müssen. Auch Spiele am letzten Spieltag, wo Teams noch um Titel oder internationale Plätze kämpfen, bieten sichere Doppelte Chance Möglichkeiten.

Doppelte Chance bei Livewetten nutzen

Livewetten eröffnen besondere Chancen für Doppelte Chance Strategien. Wenn ein Favorit früh in Rückstand gerät, steigen die Quoten für 12 oder X2 deutlich an. Liegt Bayern München nach 20 Minuten 0:1 zurück, bekommst du für 12 plötzlich Quoten um 1,60 statt 1,15 vor dem Spiel. Die Wahrscheinlichkeit, dass Bayern noch ausgleicht oder gewinnt, bleibt aber sehr hoch.

Eine effektive Live-Strategie: Warte die ersten 15-20 Minuten ab und beobachte den Spielverlauf. Hat das Heimteam mehr Ballbesitz und Chancen, aber noch nicht getroffen, bietet 1X oft Wert. Die Quote steigt mit jeder torlosen Minute, während die tatsächliche Wahrscheinlichkeit kaum sinkt. Besonders in der zweiten Halbzeit, wenn Teams müde werden und vorsichtiger agieren, sind Doppelte Chance Wetten auf den aktuellen Spielstand plus einen weiteren Ausgang profitabel.

Wann lohnt sich die Doppelte Chance?

Die Doppelte Chance lohnt sich in ganz bestimmten Spielsituationen, die du erkennen musst. Grundsätzlich gilt: Je ausgeglichener ein Spiel ist, desto mehr Sinn macht die Doppelte

Chance. Bei klaren Favoriten sind die Quoten oft zu niedrig, um attraktiv zu sein. Eine Quote von 1,10 für 1X bringt dir bei 100 Euro Einsatz nur 10 Euro Gewinn – das Risiko-Ertrags-Verhältnis stimmt nicht. Ab Quoten von 1,35 wird es interessant, richtig profitabel sind meist Quoten über 1,50.

Besonders wertvoll ist die Doppelte Chance in K.o.-Spielen und Endspielen. Im DFB-Pokal oder in der Champions League geht es um alles oder nichts. Teams spielen vorsichtiger, sichern lieber ab und wollen unbedingt die Verlängerung erreichen. Hier sind Unentschieden nach 90 Minuten häufiger als in Ligaspielen. Eine X2-Wette auf den Außenseiter kann Quoten von 2,00 oder höher bringen, während die Wahrscheinlichkeit für mindestens ein Unentschieden nach regulärer Spielzeit bei über 50% liegt.

Auch die Saisonphase spielt eine wichtige Rolle. In den ersten fünf Spieltagen sind Teams noch nicht eingespielt, Neuzugänge müssen sich finden, und Überraschungen sind häufiger. Hier bietet die Doppelte Chance Sicherheit. Gleiches gilt für die letzten Spieltage, wenn einige Teams nichts mehr zu verlieren haben, während andere um jeden Punkt kämpfen. Ein abgestiegenes Team gegen einen Europapokal-Anwärter am letzten Spieltag? Die Motivation ist völlig unterschiedlich, und X2 auf den Abstiegskandidat kann sich lohnen.

  • Derbys und Rivalenspiele: Emotionen dominieren, Form wird zweitrangig
  • Englische Wochen: Müde Top-Teams patzen öfter gegen Außenseiter
  • Schlechte Wetterbedingungen: Favoriten tun sich bei Regen und Wind schwerer
  • Trainerwechsel: Neue Trainer bringen oft kurzfristig frischen Wind
  • Rückrunden-Auftakt: Nach der Winterpause sind Überraschungen häufiger

Alternativen zur Doppelte Chance

Neben der klassischen Doppelten Chance gibt es andere Wettarten, die ähnliche Vorteile bieten. Diese Alternativen haben oft bessere Quoten oder passen besser zu bestimmten Spielsituationen. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu kennen und je nach Spiel die beste auszuwählen. Manchmal ist eine Asian Handicap Wette profitabler als die Doppelte Chance, manchmal bietet Draw No Bet den besseren Kompromiss zwischen Risiko und Ertrag.

Draw No Bet als Alternative

Draw No Bet (DNB) ist eine interessante Alternative zur Doppelten Chance 12. Bei DNB wettest du auf einen Sieger, bekommst aber deinen Einsatz zurück, wenn das Spiel unentschieden endet. Die Quoten liegen zwischen der normalen 3-Weg-Wette und der Doppelten Chance. Wenn der Heimsieg mit 2,50 quotiert ist und 1X bei 1,40 liegt, findest du DNB meist bei etwa 1,85.

DNB eignet sich besonders, wenn du dir bei einem Team ziemlich sicher bist, aber das Unentschieden als Risiko ausschließen willst. Im Gegensatz zur Doppelten Chance 12, wo du bei beiden Siegen gewinnst, konzentrierst du dich hier auf ein Team. Der Vorteil: höhere Quoten als bei der entsprechenden Doppelte Chance Variante. Der Nachteil: Du brauchst eine klarere Meinung zum Spielausgang.

Die Wahl zwischen DNB und Doppelter Chance hängt von deiner Einschätzung ab. Glaubst du, Team A gewinnt mit 60% Wahrscheinlichkeit und das Remis liegt bei 25%, nimm DNB auf Team A. Siehst du beide Teams bei 40% Siegchance und 20% für das Remis, ist die Doppelte Chance 12 die bessere Wahl.

Unser Fazit zu Doppelte Chance Wetten

Die Doppelte Chance ist eine der wertvollsten Wettarten für Tipper, die ihre Erfolgsquote erhöhen wollen. Mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von etwa 67% statt 33% bei normalen 3-Weg-Wetten bietet sie deutlich mehr Sicherheit. Die drei Varianten 1X, X2 und 12 geben dir die Flexibilität, auf verschiedene Spielsituationen zu reagieren. Ob du einen Heimvorteil absichern, gegen den Favoriten wetten oder das Unentschieden ausschließen willst – für jede Situation gibt es die passende Option.

Der Erfolg mit Doppelte Chance Wetten hängt von deiner Analyse und Disziplin ab. Die vorgestellten Strategien zeigen dir verschiedene Wege zum Profit. Die Außenseiter-Strategie nutzt übersehene Werte, die Favoritenstrategie kombiniert sichere Tipps zu attraktiven Quoten, und Livewetten bieten dynamische Chancen während des Spiels. Wichtig ist, dass du die Quotenberechnung verstehst und erkennst, wann die Doppelte Chance wirklich Wert bietet. Nur so kannst du langfristig von Doppelte Chance Wetten profitieren.

Avatar-Foto
Tim Philippus
Artikel: 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert